Mach als Erstes dieses kurze Quiz – es dauert nur 2 Minuten.
So bekommst du direkt mehr Klarheit, wo du anfangen kannst – und ich sehe, wo du gerade stehst.
🎯 Damit kann ich dich besser unterstützen und du holst das raus, was für dich gerade am wichtigsten ist.
👉 Los geht’s – kurz ausfüllen, Klarheit gewinnen.
Gönn dir.
https://mail788889.typeform.com/Goenndirclub
Lerne jetzt andere Mitglieder kennen und steige im Level auf! Tue dafür Folgendes…
1️⃣ 𝗦𝗰𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗲 𝗵𝗶𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗲𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵. 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗲𝘁𝘄𝗮𝘀 𝗴𝗲𝗳ä𝗹𝗹𝘁, 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗹𝗮𝘀𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗟𝗶𝗸𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗿.
2️⃣ Kommentier selbst und stelle dich vor, indem ihr folgende Fragen beantwortet:
👉 Woher kommst du?
👉 Warum bist du der Community beigetreten?
👉 Was ist deine größte Herausforderung beim Thema Gesundheit?
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻?
Verspannungen im unteren Rücken und im Bereich des Iliosakralgelenks können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Diese Übung mobilisiert das Iliosakralgelenk, fördert die Entspannung und verbessert die Stabilität im Beckenbereich.
🔑 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Mobilisiert das Iliosakralgelenk und verbessert die Beweglichkeit
👉 Löst Verspannungen im unteren Rücken und Beckenbereich
👉 Unterstützt eine bessere Körperhaltung und Beckenstabilität
💡 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Position:
Setze dich stabil auf einen Stuhl oder eine Bank. Die Füße stehen flach auf dem Boden, und deine Hände ruhen entspannt auf den Oberschenkeln.
👉 Bewegung
Beuge den Oberkörper leicht nach vorne.
Schiebe ein Bein aktiv nach vorne, während du das andere Bein bewusst nach hinten schiebst. Spüre die Mobilisation im Beckenbereich.
Kehre langsam zur Mitte zurück und wechsle die Beinbewegung, indem du die andere Seite aktivierst.
👉 Wiederholung:
Führe die Bewegung 5–8 Mal pro Seite langsam und kontrolliert aus.
✨ 𝗣𝗿𝗼-𝗧𝗶𝗽𝗽:
👉 Achte darauf, dass die Bewegung aus dem Becken kommt und dein Oberkörper stabil bleibt. Atme ruhig ein und aus, um die Entspannung zu unterstützen.
❗️𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
👉 Die Übung sollte angenehm und schmerzfrei sein. Vermeide es, zu viel Druck auf die Beine oder das Becken auszuüben.
🎯 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁:
Die Iliosakralgelenk-Mobilisation ist ideal, um den unteren Rücken zu entlasten und Verspannungen im Beckenbereich zu lösen. Perfekt als Mobilisationsübung nach langem Sitzen oder zur Verbesserung deiner Beckenstabilität!
👉 Hol dir noch mehr solcher Übungen!
Kommentiere mit NEWSLETTER für mehr Tipps!
😊 Viel Spaß beim Ausprobieren!
In dieser Folge spreche ich mit Olaf Schneider, Gründer & Geschäftsführer von Cerascreen. Seit 13 Jahren arbeitet er daran, Diagnostik einfach und für alle zugänglich zu machen – mit inzwischen über 1 Mio. ausgewerteten Tests. Wir reden über Daten, Prävention, Vitamin D – und warum Barfußlaufen für ihn der unterschätzteste Gesundheits-Hack ist.
Wir sprechen darüber:
Was Gesundheit wirklich bedeutet: Energie haben für das, was glücklich macht.
Vitamin D & Co: warum Testen → Supplementieren → Retesten sinnvoller ist als „blind schlucken“.
Big Data & Prävention: welche Erkenntnisse 250.000+ Vitamin-D-Datensätze liefern – und warum Müdigkeit oft nur ein Symptom ist.
Epigenetisches Alter: was Speicheltests über dein biologisches Alter verraten – und warum 7× Sport pro Woche nicht immer jung hält.
Barfuß statt Bandscheibenvorfall: wie Olaf durch Barfußschuhe seine Rückenschmerzen loswurde.
Überbewertet: ständige Optimierung ohne Pause.
Unterschätzt: Prävention im Alltag – und politische Hebel, die noch brachliegen.
Sein Gönn-dir-Moment: Wochenende ohne Laptop, Sport, Sauna & Massage.
💡 Für wen ist die Folge?
Für alle, die Gesundheit praktisch, präventiv & datenbasiert denken wollen – und verstehen möchten, warum kleine Tests oft große Veränderungen anstoßen können.
🔗 Ressourcen aus der Folge:
Cerascreen: cerascreen.de
Olaf auf LinkedIn: linkedin.com/in/olavrschneider
Teile die Episode gern mit Freund:innen oder Kolleg:innen, die mehr über Prävention & smarte Diagnostik erfahren wollen.
Gönn Dir Gesundheit – am beste
𝗘𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘁, 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝘁 & 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗱𝗮𝘂𝘂𝗻𝗴 – 𝗕𝗮𝘂𝗰𝗵𝗮𝘁𝗺𝘂𝗻𝗴 🌟
🔎 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻?
Stress und flache Atmung können Verspannungen im Bauchbereich verstärken und die Verdauung beeinträchtigen. Mit der Bauchatmung schaffst du Ruhe, löst Spannungen und unterstützt die Verdauung auf natürliche Weise.
🔑 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
Fördert Entspannung und reduziert Stress
Unterstützt die natürliche Verdauung durch sanfte Bewegung des Bauchraums
Verbessert die Atemtiefe und bringt Ruhe in Körper und Geist
💡 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
Position:
Setze dich entspannt hin oder lege dich bequem auf den Rücken.
Lege beide Hände sanft auf deinen Bauch, knapp unterhalb des Brustkorbs.
Bewegung:
Atme tief durch die Nase ein und spüre, wie sich dein Bauch hebt und deine Hände sanft nach oben drücken.
Atme langsam durch die Nase aus und beobachte, wie dein Bauch wieder flacher wird.
Vergleiche dabei die Bewegung der rechten und linken Seite – fühlt sich eine Seite freier an?
Wiederholung:
Führe die Übung für 5–10 Atemzüge bewusst und in Ruhe durch.
✨ 𝗣𝗿𝗼-𝗧𝗶𝗽𝗽:
Nutze diese Übung vor dem Schlafengehen oder nach einer Mahlzeit, um die Entspannung und Verdauung zu fördern. Konzentriere dich ganz auf deinen Atemrhythmus, um die Wirkung zu verstärken.
❗️𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
Atme ruhig und gleichmäßig. Vermeide es, die Luft anzuhalten oder zu forcieren – die Bewegung soll natürlich und angenehm bleiben.
🎯 Dein Mehrwert:
Die Bauchatmung ist eine einfache und wirkungsvolle Technik, um Stress abzubauen, die Verdauung zu fördern und Körper und Geist in Einklang zu bringen. Perfekt für eine kurze Pause oder als tägliches Entspannungsritual.
In dieser Folge spreche ich mit Sinah – Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin und Ernährungsberaterin. Ihr Ansatz ist so vielseitig wie ihr Alltag: Training, Ernährungscoaching mit Fokus auf das Mikrobiom, und die Begleitung von Menschen vor, während und nach einer Krebstherapie.
Wir sprechen darüber:
Gesundheit im Alltag: warum schmerzfrei leben und Freude an Bewegung der beste Maßstab sind.
Die kostenlosen Basics: Schlaf, Bewegung, bewusstes Essen – keine fancy Tools, sondern tägliche Routinen.
Motivation durch Challenges: warum kleine Ziele oft der Schlüssel zu großen Veränderungen sind.
Generationen verbinden: was Sina von ihrer 70-jährigen Mutter und ihrer sportbegeisterten Tochter gelernt hat.
Krafttraining für Frauen: warum es ab 35 unverzichtbar ist – nicht nur für die Muskeln, sondern auch für die Knochen.
Überbewertet: Selbstoptimierung & Health-Tracker, die Stress eher erhöhen als reduzieren.
Unterschätzt: Zucker als versteckte Gefahr im Alltag – und die Power von Prävention.
Key Learning: Geduld und Konsistenz sind wichtiger als der nächste Gesundheitstrend.
💡 Für wen ist die Folge?
Für alle, die Gesundheit ganzheitlich, aber ohne Hype leben wollen – mit Freude, Geduld und einem klaren Blick für das Wesentliche.
🔗 Ressourcen aus der Folge:
Sina auf Instagram:
Sinas Podcast:
Teile die Episode gern mit Freund:innen oder Kolleg:innen, die Lust haben, Gesundheit auf einfache und nachhaltige Weise in ihren Alltag zu bringen.
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻? Eine bewegliche Hüfte und ein flexibles Becken sind entscheidend für geschmeidige Bewegungen und eine gesunde Haltung. Mit der Beckenwippe kannst du gezielt Verspannungen lösen, die Beweglichkeit verbessern und das Becken mobilisieren.
🔑 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Mobilisiert das Becken und fördert die Hüftbeweglichkeit
👉 Löst Verspannungen im unteren Rücken und Hüftbereich
👉 Unterstützt die Balance zwischen Spannung und Entspannung
💡 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Position: Stehe aufrecht mit hüftbreit aufgestellten Füßen. Drehe die Füße leicht nach innen, sodass die Zehen zueinander zeigen.
👉 Bewegung: Kippele dein Becken langsam nach vorne (Hohlkreuz) und spüre die leichte Spannung im unteren Rücken. Kippe dann das Becken nach hinten (Rundrücken) und spüre die Entspannung. Wiederhole die Bewegung fließend, um eine sanfte Mobilisation des Beckens zu erreichen.
👉 Wiederholung: Führe die Beckenwippe 10–12 Mal langsam und kontrolliert aus.
✨ 𝗣𝗿𝗼-𝗧𝗶𝗽𝗽:
👉 Halte deinen Oberkörper stabil, während du das Becken kippst. Atme ein, wenn du das Becken nach vorne kippst, und aus, wenn du es nach hinten kippst.
❗️𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
👉 Führe die Bewegung sanft und ohne Ruck aus. Achte darauf, die Beweglichkeit in deinem individuellen Komfortbereich zu halten.
🎯 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁: Die Beckenwippe ist eine einfache, aber effektive Übung, um die Beweglichkeit der Hüften zu fördern und das Becken zu mobilisieren. Perfekt als Teil deiner Morgenroutine, als Entspannung nach dem Sitzen oder als Warm-up vor dem Training!
😊 Viel Spaß beim Ausprobieren!
https://youtube.com/shorts/VZ2OykrCrhA?feature=share
Ganz bewusst.
Weil Klarheit auch hier beginnt.
👉 In der Free-Mitgliedschaft bekommst du regelmäßig Impulse, kleine Übungen und Zugang zur Community – dein erster Schritt zu mehr Ruhe, Struktur und Energie.
👉 In der Premium-Mitgliedschaft gehen wir tiefer:
Monatliche Webinare, Mastermind-Sessions, klare Leitfäden und Austausch auf Augenhöhe.
Vollgepackt mit Wissen, Struktur und Wirkung – für dich und deine Klient:innen.
Und weil der Start etwas Besonderes sein darf:
Die ersten 10 Premium-Mitglieder erhalten zusätzlich
einen persönlichen Onboarding-Call mit mir – kostenlos.
Damit du nicht nur weißt, was du tun kannst,
sondern auch, wo du beginnst.
Professionell. Pragmatisch. Menschlich.
Dein Raum für Klarheit & Wirksamkeit.
👉 Jetzt Mitglied werden
🎧 #16 – Gesundheit heißt Selbstbestimmtheit: Rückwärtslaufen, soziale Gesundheit & weniger Optimierungsdruck – mit Oliver Derigs
In dieser Folge spreche ich mit Oliver Derigs – Physiotherapeut, Gründer von Feel Tape und bald Praxisinhaber.
Olli bringt über 17 Jahre Erfahrung mit – von „hoffnungslosen Fällen“ bis zum Olympiateilnehmer – und kombiniert Therapie, Unternehmertum und eine klare Haltung zu echter Gesundheit.
Wir sprechen darüber:
Was Gesundheit wirklich bedeutet: warum Selbstbestimmtheit der Schlüssel ist.
Kleine Schritte, große Wirkung: warum Olli allen Patient:innen rät, täglich rückwärts zu laufen – am besten barfuß.
Von Patienten lernen: weshalb Verständnis & Eigenverantwortung oft mehr verändern als jede Übung.
Soziale Gesundheit: warum dein Umfeld deine körperliche Gesundheit massiv beeinflusst.
Überbewertet: der Zwang zur ständigen Selbstoptimierung (Fitness-Tracker, Biohacks & Co.).
Unterbewertet: ehrliche Me-Time, bewusster Genuss & gute soziale Kontakte.
Field Tape & Praxisgründung: nachhaltiges Kinesiotape, Einhorn-Designs und warum KI Bürokratie killt.
💡 Für wen ist die Folge?
Für alle, die Gesundheit praktisch, ehrlich & alltagsnah denken wollen – von Patient:innen bis Therapeut:innen.
🔗 Ressourcen aus der Folge:
Olli auf Instagram: https://www.instagram.com/stories/oliver_derigs/
Feel Tape: https://feeltape.de/
https://youtu.be/PVXh1qCwvMo
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻? Verspannungen in den Schultern und eine schwache Oberkörpermuskulatur können zu Schmerzen und Haltungsproblemen führen. Die Schulterpresse löst Verspannungen, stärkt den Oberkörper und fördert die Beweglichkeit der Schulterblätter.
🔑 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Entlastet die Schultern und löst Verspannungen
👉 Stärkt die Oberkörpermuskulatur
👉 Mobilisiert die Schulterblätter und verbessert die Haltung
💡 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴?
👉 Position: Setze dich aufrecht hin oder stelle dich stabil mit den Füßen hüftbreit auf den Boden. Verschränke deine Hände vor dem Oberkörper, etwa auf Brusthöhe.
👉 Bewegung Baue leichten Druck zwischen deinen Händen auf, sodass die Brust- und Schultermuskulatur aktiviert wird. Hebe die Schulterblätter langsam an, als würdest du sie zu den Ohren ziehen. Senke die Schulterblätter anschließend kontrolliert wieder ab, ohne den aufgebauten Druck zu lösen.
👉 Wiederholung: Führe die Bewegung 8–12 Mal langsam und kontrolliert durch.
✨ 𝗣𝗿𝗼-𝗧𝗶𝗽𝗽:
👉 Achte darauf, dass dein Oberkörper stabil bleibt und die Bewegung ausschließlich aus den Schulterblättern erfolgt. Atme ruhig ein, während du die Schulterblätter anhebst, und aus, während du sie absenkst.
𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴:
👉 Führe die Übung langsam und ohne Hast aus. Vermeide es, die Schultern zu verkrampfen oder übermäßig zu belasten.
🎯 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁:
Die Schulterpresse ist eine effektive Übung, um Verspannungen in den Schultern zu lösen, die Oberkörpermuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Schulterblätter zu fördern. Ideal für kurze Pausen im Alltag oder als Teil deines Trainingsprogramms!
😊 Viel Spaß beim Ausprobieren!
https://youtube.com/shorts/XdrJMJk2kMA?si=scGAs3B4W0KWKpQL
In dieser Folge spreche ich mit Katrin Kleinesper – Ernährungswissenschaftlerin, Autorin und Food Coach mit über 20 Jahren Erfahrung.
Sie verbindet fundiertes Wissen mit alltagstauglicher Leichtigkeit – und räumt auf mit Diät-Mythen, Kalorienzwang und Verboten.
Wir sprechen darüber:
Gesundheit im Alltag: von Wasser über Schritte bis zum Genussmoment.
Detox & Reset: warum Katrin 2× im Jahr entgiftet –
und wie ihre 10-Tage-Routine aussieht.
Food & Body Balance:
warum kleine Schritte (z. B. 2 Hände Obst + 3 Hände Gemüse täglich) oft wirksamer sind als große Pläne.
Emotionales Essen: wie Frust, Stress & Einsamkeit unser Essverhalten steuern – und wie man den Kreislauf durchbrechen kann.
Körpergefühl zurückgewinnen: statt Kalorien zählen lernen, Hunger & Sättigung wieder zu spüren.
Überbewertet: starre Ernährungspläne, Kalorien-Apps, Supplements als Ersatz.
Unterschätzt: Selbstfürsorge, soziale Kontakte & Freude am Essen.
Praktische Routinen: Ölziehen, heißes Wasser, grüner Tee – und warum Genuss auch Prosecco & Kaiserschmarrn einschließen darf.
💡 Für wen ist die Folge?
Für alle, die Ernährung ohne Dogma leben wollen – gesund, genussvoll und mit mehr Leichtigkeit im Alltag.
https://youtu.be/8gGCUSFUisw
In dieser Folge von Gönn Dir Gesundheit spreche ich mit Sebastian Grüner – Sportwissenschaftler, Personal Trainer und Gründer von SPORTSFREUND Berlin – über ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit: vom ersten Liegestütz bis zur Sinnfrage, von Alltagsbewegung bis Boxhandschuhen.
Wir sprechen darüber: warum Gesundheit ein Kontinuum ist – und wieso „gesund/ungesund“ zu kurz greift,
wie die 6 Säulen (körperlich, emotional, kognitiv, sozial, Umwelt, existenziell) sich gegenseitig beeinflussen,
weshalb Alltagsbewegung (Treppe statt Rolltreppe, Rad statt Bahn) dein Nervensystem trainiert,
wieso Boxen/Kickboxen eine niedrigschwellige, koordinative Gamechanger-Sportart sein kann,
wie du mit Mini-Schritten messbare Erfolge erzielst (z. B. der Weg zum ersten Liegestütz),
warum Pausen & Langeweile kreative Puffer sind – inkl. praktischer Digital-Hygiene-Hacks (Benachrichtigungen aus, Graustufen-Modus),
was wirklich überbewertet ist (Feintuning in der Ernährung & Supplement-Hoffnungen ohne Basis),
und was unterschätzt wird (Konstanz, Umfeld, Erleben statt nur Messen). Sebastian teilt offen,
wie er Klient:innen über Bewegung abholt, Vertrauen aufbaut und wann Zuhören stärker ist als der nächste Trainingsreiz.
Außerdem: Warum Sauna sozial & physiologisch guttut – und wieso Genuss (auch mal ein Bier mit Freund:innen) in ein reifes Gesundheitsbild gehört.
💡 Praktische Takeaways
Wähle jede Treppe, die dir begegnet – baue so ein “NEAT-Autopilot”.
Starte heute mit 1 neuer Sache/Woche (Übung, Rezept, Route).
Plane digitale Pausen: Benachrichtigungen aus, Handy auf Schwarz-Weiß.
Miss kleine Fortschritte sichtbar (Notizen, Reps, Höhenstand beim Push-Up-Rack).
Erkunde den Sinn-Kompass: „Welche Rolle will ich in meinem Umfeld spielen?“
👥 Für wen ist die Folge?
Für alle, die Gesundheit erlebbar statt dogmatisch wollen: Einfache Routinen, neugierige Experimente und ein Blick über Hanteln hinaus.
https://youtu.be/SRX5qjCxhkc
👉 Mehr über Sebastian & SPORTSFREUND Berlin:
https://www.sportsfreund-berlin.de/
🎧 #14 Atmen als Gamechanger: Mit Peter van Woerkum über Breathwork, Leadership und mentale Fitness
In dieser Folge spreche ich mit Peter van Woerkum, Gründer von Regulate, Leadership- & Performance-Coach – und leidenschaftlicher Atem-Experte.
Wir reden darüber: warum Gesundheit für Peter aus vier Säulen besteht: Schlaf, Ernährung, Bewegung & mentale Fitness, wie er vom Ingenieur & Konzernmanager zum Leadership Coach und schließlich zum Breathwork-Gründer wurde, warum Atmung im Business-Kontext oft unterschätzt wird – und wie Firmen mit kleinen Übungen riesige Effekte erzielen können, die Basics des Atemtrainings:
Nasenatmung, 5-5-Atmung & bewusste Regulation von Energie und Entspannung,
warum „weniger atmen“ oft mehr Leistung bedeutet – auch im Sport, wie Breathwork von Stressreduktion bis Kreativität wirkt und sogar Trauma-Arbeit unterstützen kann,
welche Missverständnisse & Hypes Peter kritisch sieht,
und wieso er sich wünscht, dass Atemarbeit als Pfeiler der Gesundheit auch von Arbeitgebern & Krankenkassen ernst genommen wird.
Peter zeigt eindrucksvoll, wie man aus einem scheinbar simplen Tool einen Life-Changer machen kann: für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und echte Präsenz im Alltag.
💡 Takeaways aus dieser Folge:Atme durch die Nase – im Alltag, beim Sport und im Schlaf.
Starte mit 5 Sekunden ein, 5 Sekunden aus – 3 Minuten täglich.
Mehr ausatmen = runterregulieren, mehr einatmen = hochfahren.
Kleine Pausen ohne Handy können Wunder wirken.
Breathwork ist kein Hype – sondern ein uraltes Werkzeug, wissenschaftlich belegt und alltagsnah.
https://youtu.be/edhfKF2DYYE
👉 Mehr zu Peter & Regulate: https://www.regulate.me/ App Store & Google Play: Regulate - Breathwork App https://apps.apple.com/nl/app/regulate-breathwork-app/id6738364820
🔎 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻? Verspannungen in der Zunge, im Kiefer und Nacken können durch Stress oder lange Bildschirmzeiten entstehen. Der "Blowfish" entspannt diese Bereiche, mobilisiert die Gesichtsmuskulatur und sorgt für ein lockeres, entspanntes Gefühl im ganzen Kopfbereich.
🔑 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝘄𝗶𝗿𝗸𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴? Löst Spannungen in Zunge, Kiefer und Nacken Fördert die Mobilisation der Gesichtsmuskulatur Unterstützt die Durchblutung und reduziert Stress
💡 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 Ü𝗯𝘂𝗻𝗴? Position: Setze dich entspannt aufrecht hin oder stelle dich stabil hin. Halte deinen Kopf gerade und die Schultern entspannt. Bewegung: Schließe deine Lippen fest, aber entspannt, sodass keine Luft entweichen kann. Atme tief durch die Nase ein und blase die Luft sanft von innen gegen die geschlossenen Lippen, sodass ein leichter Druck entsteht. Verteile die Luft dann nacheinander nach rechts, links, oben und unten, indem du die Wangen sanft in die jeweilige Richtung bewegst. Beende die Übung, indem du die Luft langsam durch die Nase ausatmest. Wiederholung: Wiederhole den Vorgang 3–5 Mal für maximale Entspannung.
✨ 𝗣𝗿𝗼-𝗧𝗶𝗽𝗽: Kombiniere die Übung mit ruhigem, gleichmäßigem Atmen durch die Nase. Halte die Zunge dabei locker, um die Entspannung zu vertiefen.
❗️𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴: Die Bewegung sollte sanft und angenehm sein. Vermeide zu starken Druck, der Unwohlsein verursachen könnte.
🎯 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁: Der "Blowfish" ist eine einfache und effektive Übung, um Verspannungen in Zunge, Kiefer und Nacken zu lösen. Ideal für kurze Pausen im Alltag oder als Entspannungsritual vor dem Schlafengehen.
https://youtube.com/shorts/drCdOs2UQdk?feature=share
In dieser Folge spreche ich mit Peter van Woerkum, Gründer von Regulate, Leadership- & Performance-Coach – und leidenschaftlicher Atem-Experte.
Wir reden darüber:
warum Gesundheit für Peter aus vier Säulen besteht: Schlaf, Ernährung, Bewegung & mentale Fitness,
wie er vom Ingenieur & Konzernmanager zum Leadership Coach und schließlich zum Breathwork-Gründer wurde,
warum Atmung im Business-Kontext oft unterschätzt wird – und wie Firmen mit kleinen Übungen riesige Effekte erzielen können,
die Basics des Atemtrainings: Nasenatmung, 5-5-Atmung & bewusste Regulation von Energie und Entspannung,
warum „weniger atmen“ oft mehr Leistung bedeutet – auch im Sport,
wie Breathwork von Stressreduktion bis Kreativität wirkt und sogar Trauma-Arbeit unterstützen kann,
welche Missverständnisse & Hypes Peter kritisch sieht,
und wieso er sich wünscht, dass Atemarbeit als Pfeiler der Gesundheit auch von Arbeitgebern & Krankenkassen ernst genommen wird.
Peter zeigt eindrucksvoll, wie man aus einem scheinbar simplen Tool einen Life-Changer machen kann: für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und echte Präsenz im Alltag.
💡 Takeaways aus dieser Folge:
Atme durch die Nase – im Alltag, beim Sport und im Schlaf.
Starte mit 5 Sekunden ein, 5 Sekunden aus – 3 Minuten täglich.
Mehr ausatmen = runterregulieren, mehr einatmen = hochfahren.
Kleine Pausen ohne Handy können Wunder wirken.
Breathwork ist kein Hype – sondern ein uraltes Werkzeug, wissenschaftlich belegt und alltagsnah.
👉 Mehr zu Peter & Regulate:
https://www.regulate.me/
App Store & Google Play: Regulate - Breathwork App
https://apps.apple.com/nl/app/regulate-breathwork-app/id6738364820
Gönn Dir Gesundheit – am besten jetzt.
https://open.spotify.com/episode/4pGUhEiJS6797hTHbQOb1W?si=aTLODyJJSkWOaKv7Kd4pjg