

Flohmarkt Flipping
by
Retro Playbox
Flohmarkt Flipping
by Retro Playbox
Reselling Guide 🚀
Reselling Guide 🚀
Wie du mit 50€ Startkapital dein erstes Reselling-Business aufbaust 💰
Nur noch einen Schritt!
Teil 1: Wie du mit 50€ Startkapital dein erstes Reselling-Business aufbaust.
-
Was solltest du kaufen?
📚 Bücher & Medien
Besonders Fachliteratur, Bestseller-Romane oder seltene
Ausgaben sind gefragt. Auch CDs, DVDs und Videospiele lassen sich oft zu einem höheren Preis weiterverkaufen.
👗 Designer-Mode & Accessoires
Marken wie Louis Vuitton, Chanel oder Prada behalten ihren Wert und sind auf Plattformen wie Vinted, eBay oder Vestiaire Collective sehr gefragt. Achte auf Klassiker und limitierte Editionen, da diese besonders hohe Gewinnmargen bieten können.
🚂 Spielzeug & Sammlerstücke
Produkte wie LEGO-Sets, Actionfiguren oder limitierte Spielzeuge erzielen oft hohe Preise auf dem Zweitmarkt. Auch Vintage-Spielzeug ist bei Sammlern sehr gefragt.
📺 Elektronik & Computerteile
Gebrauchte Smartphones, Laptops oder Computerteile sind besonders profitabel beim Reselling. Achte darauf, gebrauchte Geräte in gutem Zustand zu finden und prüfe, ob sie voll funktionsfähig sind, bevor du sie weiterverkaufst.
👟 Sneaker & Streetwear
Limitierte Sneaker-Editionen von Marken wie Nike, Adidas oder Yeezy sind bei Sammlern und Modebegeisterten sehr beliebt. Durch den gezielten Kauf solcher Modelle kannst du hohe Gewinne erzielen.
-
Wie findest du gute Deals lokal & online?
Im Gebrauchtwaren-Reselling ist die Fähigkeit, gute Deals sowohl lokal als auch online zu finden, entscheidend für deinen Erfolg.
Hier sind einige bewährte Strategien, um Schnäppchen zu entdecken:
🎟️ Lokale Schnäppchen finden
1. Kleinanzeigen-Portale nutzen
Plattformen wie Kleinanzeigen sind ideale Orte, um lokale Angebote zu finden. Viele Verkäufer sind sich des tatsächlichen Marktwerts ihrer Artikel nicht bewusst und bieten sie zu günstigen Preisen an. Um keine Gelegenheit zu verpassen, kannst du Tools wie den Kleinanzeigen Monitor verwenden, der dich sofort benachrichtigt, wenn neue Inserate deinen Suchkriterien entsprechen.
2. Flohmärkte und Second-Hand-Läden besuchen
Lokale Flohmärkte und Second-Hand-Shops sind wahre Schatzkammern für gebrauchte Waren. Mit etwas Geduld und Verhandlungsgeschick kannst du dort Produkte zu niedrigen Preisen erwerben und gewinnbringend weiterverkaufen.
3. Networking in deiner Community
Tritt lokalen Facebook-Gruppen oder WhatsApp-Communities bei, die sich auf den Verkauf von Gebrauchtwaren konzentrieren.
Oftmals werden dort exklusive Angebote geteilt, die noch nicht auf größeren Plattformen gelistet sind.
💻 Online Schnäppchen finden
1. Preisvergleichsportale nutzen
Websites wie idealo.de helfen dir, die Marktpreise von Produkten zu vergleichen. Achte auf ungewöhnlich niedrige Preise, da diese ein Hinweis auf Fake-Shops sein könnten. Ein Preisvergleich kann dir helfen, den tatsächlichen Marktwert eines Produkts zu ermitteln und schützt dich vor Betrug.
2. Exklusive Deal-Gruppen beitreten
Verschiedene Gruppen bieten exklusive B2B-Deals aus dem Großhandel an. Mitgliedern werden regelmäßig
Angebote
präsentiert, bei denen hohe Gewinnmargen erzielt werden können. Diese Deals sind oft auf eine begrenzte Mitgliederzahl beschränkt, um die Erfolgsaussichten für jedes Mitglied zu erhöhen.
3. Automatisierte Deal-Tools verwenden
Tools wie der Knallerfalke durchsuchen kontinuierlich Online-Shops nach starken Rabatten und senden dir Push-
Benachrichtigungen, wenn ein interessantes Angebot gefunden wird. Dies spart dir Zeit und hilft, schnell auf lukrative Deals zu reagieren.
💡 Praktische Tipps für den Einkauf
Marktforschung betreiben: Bevor du ein Produkt kaufst, recherchiere den aktuellen Marktwert. So stellst du sicher, dass du es zu einem Preis erwirbst, der dir eine gute Gewinnmarge ermöglicht.
Verhandlungsgeschick einsetzen: Ob auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden - oft lässt sich der Preis noch etwas senken. Mit einem freundlichen Auftreten und guten Argumenten kannst du einen besseren Preis erzielen.
-
Wie bereitest du die Artikel auf und kalkulierst sinnvoll?
Artikelaufbereitung: So machst du Gebrauchtwaren
verkaufsfertig
🧽 Reinigung & Reparatur
Kleidung & Accessoires: Wasche, bügle oder desinfiziere Textilien. Bei Lederwaren oder Taschen kannst du mit speziellen Pflegeprodukten den Zustand verbessern.
Elektronik: Entferne Staub, reinige Anschlüsse und teste die Funktionalität. Bei Bedarf kannst du kleine Reparaturen durchführen oder Zubehör beilegen.
Möbel & Deko: Poliere Holz, entferne Flecken oder ersetze fehlende Teile. Kleine Schönheitsreparaturen steigern oft den Verkaufspreis.
🎁 Professionelle Präsentation
Fotografie: Nutze natürliches Licht und einen neutralen Hintergrund. Zeige das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln und hebe Besonderheiten hervor.
Beschreibung: Sei ehrlich und detailliert. Gib Informationen zu Marke, Zustand, Größe und etwaigen Mängeln an.
Transparenz schafft Vertrauen.
💰 Kalkulation: So berechnest du deinen Gewinn
1. Gesamtkosten ermitteln
Berücksichtige alle anfallenden Kosten:
Einkaufspreis: Was hast du für das Produkt bezahlt?
Versandkosten: Kosten für Versand und Verpackung.
Plattformgebühren: Prozentsatz, den Verkaufsplattformen wie eBay oder Vinted einbehalten.
Werbung: Ausgaben für Werbung oder Boosts auf Plattformen.
Arbeitszeit: Deine Zeit für Reinigung, Fotografie und Kommunikation.
2. Gewinnmarge berechnen
Eine gängige Faustregel ist, eine Gewinnmarge von 30-50 % anzustreben.
Beispiel:
Einkaufspreis: 5 €
Gesamtkosten: 5 €
Zielverkaufspreis: 15 €
Gewinn: 5 €
Bei Gebrauchtwaren sind auch deutlich höhere Gewinne zu erzielen!
Dieses Beispiel sollte das Minimum sein.
Vergleiche deine Preise mit ähnlichen Angeboten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Versand & Kundenservice
Verpackung: Wähle stabile Verpackungsmaterialien, die das Produkt sicher transportieren.
Versandoptionen: Biete verschiedene Versandmethoden an und informiere deine Kunden über die voraussichtliche Lieferzeit.
Kundenkommunikation: Reagiere zeitnah auf Anfragen und biete einen freundlichen Service. Positive Bewertungen können deinen Ruf stärken.
Fazit
Eine sorgfältige Aufbereitung und präzise Kalkulation sind essenziell für den Erfolg im Gebrauchtwaren-Reselling. Mit Transparenz, Qualität und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis baust du Vertrauen auf und steigerst deine Verkaufszahlen.
-
Plattform-Vergleich: eBay vs. Vinted vs. Kleinanzeigen
Teil 2: So erkennst du sofort, ob sich ein Artikel lohnt.
-
Zustand bewerten: Was ist reparierbar, was ist Ausschuss?
Nicht jeder Defekt ist ein Ausschlusskriterium. Viele Artikel können durch Reparaturen oder Aufarbeitungen wiederverkaufsfähig gemacht werden:
📸 Elektronikgeräte
Displays: Kratzer oder Risse können oft durch Austausch des Bildschirms behoben werden.
Akku: Bei Smartphones oder Laptops kann der Austausch des Akkus die Lebensdauer erheblich verlängern.Anschlüsse: Defekte Ladebuchsen oder USB-Ports lassen sich häufig reparieren.
🛏️ Möbel
Oberflächenkratzer: Kratzer auf Holzoberflächen können mit speziellen Reparatursets ausgebessert werden.
Bezüge: Stoffbezüge können gereinigt oder ausgetauscht werden.
🎽 Textilien
Nähte: Aufgetrennte Nähte können wieder zusammengenäht werden.
Flecken: Mit speziellen Reinigungsmitteln können viele Flecken
entfernt werden.
⏲️ Kleingeräte
Staubsauger: Austausch von Filtern oder Bürsten kann die Funktionalität wiederherstellen.
Küchengeräte: Defekte Kabel oder Schalter können ersetzt werden.
❌ Ausschuss:
📸 Elektronikgeräte
Motherboard-Schäden: Wenn die Hauptplatine defekt ist, ist eine Reparatur oft unwirtschaftlich.
Wasserschäden: Bei intensiven Wasserschäden ist die Reparatur meist nicht rentabel.
🛏️ Möbel
•Strukturelle Schäden:
Risse im Holz oder instabile
Konstruktionen können die Sicherheit beeinträchtigen.
• Schimmelbefall: Schimmel ist gesundheitsschädlich und erfordert oft eine vollständige Entsorgung-
🎽 Textilien
Starke Abnutzung: Bei intensiver Abnutzung ist eine
Reparatur oft nicht möglich.
• Unentfernbarer Fleck: Bei Flecken, die sich nicht entfernen lassen, ist der Artikel meist nicht mehr verkaufsfähig.
⏲️ Kleingeräte
Elektrische Defekte:
Wenn
die Elektronik irreparabel
beschädigt ist, lohnt sich eine Reparatur oft nicht.
•Fehlende Ersatzteile: Wenn keine passenden Ersatzteile verfügbar sind, kann eine Reparatur unmöglich sein.
Fazit:
Eine klare und transparente Zustandsbewertung ist im Gebrauchtwaren-Reselling unerlässlich.
-
Nachfrage prüfen: Tools & Strategien (z.B. eBay-Suche, Sold-Filter, Markt-Apps)
Tools & Strategien zur Nachfrageprüfung
1. eBay-Suche und Sold-Filter
eBay-Suche: Nutze die eBay-Suchfunktion, um ähnliche Artikel zu finden und die Preisspanne zu überprüfen. Gib einfach den Artikelbegriff in die Suchleiste ein und achte darauf, dass du die Ergebnisse nach "Verkauft" filtern kannst. Diese Funktion zeigt dir, welche Artikel tatsächlich verkauft wurden und zu welchem Preis.
Sold-Filter (Verkaufte Artikel): Dies ist ein besonders nützliches Tool, um herauszufinden, wie gut sich ein Produkt verkauft.
Filtere die Ergebnisse auf "Verkaufte Artikel" und sortiere : ( nach Preis, um ein Gefühl für den realistischen Marktwert und die Nachfrage zu bekommen.
2. Marktplatz-Apps (z. B. Vinted, Kleinanzeigen)
Vinted:
Die Plattformen bietet umfangreiche Verkaufsdaten und Verkaufsraten. Mit der Funktion "Häufige Verkäufe" bei Vinted kannst du herausfinden, wie schnell und zu welchem Preis ähnliche Produkte verkauft werden.
Kleinanzeigen & Facebook Marketplace:
Lokale Marktplätze wie Kleinanzeigen und Facebook Marketplace haben den Vorteil, dass du die tatsächliche Nachfrage in deiner Region beobachten kannst. Suche nach ähnlichen Artikeln und prüfe, wie oft sie in deiner Nähe gepostet und wie schnell sie verkauft werden.
3. Preisanalyse-Tools
Terapeak (eBay):
Dieses Tool von eBay bietet eine detaillierte Marktanalyse für eBay-Produkte. Es zeigt dir Verkaufstrends, Preisverläufe und sogar den besten Zeitpunkt, um ein Produkt zu verkaufen. Mit Terapeak kannst du die Nachfrage und den potenziellen Gewinn für deine Artikel besser einschätzen.
Kleinanzeigen Monitor:
Dieser Monitor scannt Kleinanzeigen nach günstigen Angeboten, die du möglicherweise resellen könntest. Es kann dir helfen, Produkte zu finden, die im Moment besonders gefragt sind.
4. Marktforschung durch Google Trends
• Google Trends:
Du kannst Google Trends verwenden, um das Interesse an bestimmten Produkten in den letzten Monaten oder Jahren zu analysieren. Gib einfach den Artikelbegriff ein und sieh dir die Nachfrageentwicklung an. Dies ist besonders nützlich, um saisonale Produkte zu identifizieren.
Fazit
Die Nachfrageprüfung ist ein wesentlicher Teil des Reselling-Geschäfts. Mit den richtigen Tools und Strategien kannst du den Markt besser verstehen und gezielt einkaufen, um profitabel zu verkaufen. Nutze die oben genannten Tools, um Verkaufsdaten zu sammeln und informierte Entscheidungen zu treffen.
-
Preisspanne realistisch kalkulieren
Schritte zur realistischen Preiskalkulation
1. Einkaufspreis
Berechne zuerst, wie viel du für den Artikel bezahlt hast, inklusive aller Rabatte oder Angebote.
Beispiel: Du kaufst einen gebrauchten Artikel für 10 €.
2. Versandkosten
Berechnung: Überlege dir, wie viel der Versand kostet. Viele Plattformen ermöglichen es, Versandkosten separat zu berechnen, oder du integrierst diese in den Gesamtpreis.
Versandoptionen: Du kannst den Versand entweder kostenlos anbieten (den Preis im Artikelpreis einberechnen) oder separat
aufführen.
Nutze Plattformen wie Deutsche Post oder Hermes zur Berechnung der Versandkosten je nach Größe und Gewicht des Artikels.
Beispiel: Versandkosten betragen 5 € für den Artikel.
3. Plattformgebühren
Jede Verkaufsplattform erhebt Verkaufsgebühren, die entweder prozentual oder als feste Gebühr anfallen. Diese Gebühren variieren je nach Plattform und Produktkategorie. eBay: Gebühren liegen meist zwischen 10 % und 15 %, je nach Kategorie und Preis.
Vinted: Hier fällt eine Gebühr von 5% auf den Verkaufspreis an plus eine Fixgebühr von 0,70 €.
Kleinanzeigen: In der Regel keine Verkaufsgebühren, außer man nutzt den kostenpflichtigen „Sicher bezahlen"-Service.
Beispiel: Bei einem Verkaufspreis von 20 € und einer eBay-Gebühr von 10 % beträgt die Gebühr 2 €.
4. Zusätzliche Kosten
Reparaturen: Wenn du den Artikel reparierst, z. B. das Display eines Handys austauschst oder ein Möbelstück aufarbeitest, musst du auch diese Kosten einberechnen.
Werkzeug und Material: Falls du Reinigungs- oder Pflegeprodukte für den Artikel benötigst, solltest du diese ebenfalls in deine Kalkulation einfließen lassen.
Beispiel: Die Reparatur eines Smartphones kostet dich 5 €.
5. Gewinnmarge
Die Gewinnmarge variiert je nach Artikel, aber eine übliche Spanne bei Gebrauchtware liegt zwischen 20% und 50 % des Verkaufspreises. Dies ist die Differenz zwischen deinem Verkaufspreis und allen angefallenen Kosten (Einkaufspreis, Versand, Gebühren etc.).
Faustregel: Plane für gebrauchte Artikel eine Gewinnmarge von 30-50% ein. So stellst du sicher, dass du einen angemessenen Gewinn erzielst, ohne den Preis zu hoch anzusetzen.
Beispiel: Du möchtest mindestens 30 % Gewinn erzielen, also kalkulierst du deinen Verkaufspreis wie folgt:
Berechnungsbeispiel
Einkaufspreis: 10 €
Reparaturkosten: 5€
Versandkosten: 5 €
eBay-Gebühren (10 %): 2€ (bei einem Verkaufspreis von
20€)Gesamtkosten: 10€ (Einkauf) + 5€ (Reparatur) + 5€
(Versand)
+ 2€ (Gebühren) = 22€
Jetzt möchtest du einen Gewinn von 30 % erzielen:
Zielpreis: Gesamtkosten x (1 + Gewinnmarge)
22€ x 1,30 = 28,60 €
Der realistische Verkaufspreis für dieses Produkt sollte also mindestens 28,60 € betragen, um eine Marge von 30 % zu erzielen.
-
Beispiele mit echten Produkten
Beispiel 1: Gebrauchter Gameboy Color
Einkaufspreis:
Du kaufst einen gebrauchten Game Boy Color für 30 €. Der Game Boy funktioniert, aber hat einige Kratzer auf dem Bildschirm.
Reparaturen/Upgrades:
Reinigungskosten:
Du reinigst den Game Boy gründlich und gibst ihn für ein kleines Display-Upgrade (neues Cover oder Bildschirmfolie) ab: Kosten = 5€.
Versandkosten:
Versand mit DHL (Standardversand, versichert): 4,99 €.
Plattformgebühren:
eBay Gebühren: Angenommener Verkaufspreis 70€ (für einen gut erhaltenen Game Boy Color).
Verkaufsgebühr auf eBay für Spielkonsolen: 10 % = 7 €.
Berechnung:
Einkaufspreis: 30€
Reinigungskosten + Display-Upgrade: 5€
Versandkosten: 4,99 €
eBay Gebühren: 7€
Gesamtkosten: 46,99 €
Für eine 40% Gewinnmarge kalkulierst du den Verkaufspreis wie folgt:
Verkaufspreis: Gesamtkosten x (1 + Gewinnmarge)
46,99 € x 1,40 = 65,79 €
Einkaufspreis: 30€
Verkaufspreis: 65,79 €
Beispiel 2: LEGO Star Wars - X-Wing Fighter
Einkaufspreis:
Du kaufst einen gebrauchten LEGO Star Wars X-Wing Fighter
(Set 75218) auf einer Kleinanzeigen-Plattform für 40 €.
Reparaturen/Upgrades:
Der X-Wing ist nahezu komplett, aber es fehlen ein paar Kleinteile. Du besorgst diese für insgesamt 3 €.
Der Zustand des Sets ist gut, aber es ist ein wenig staubig. Du reinigst es gründlich: Reinigungskosten = 2 €.
Versandkosten:
Versand mit DHL: 5,90 €.
Plattformgebühren:
Du verkaufst das Set auf eBay für 80€.
BBG0
• eBay Gebühren: 10 % von 80€ = 8 €.
Berechnung:
Einkaufspreis: 40€
Fehlende Teile: 3 €
Reinigungskosten: 2€
Versandkosten: 5,90 €
eBay Gebühren: 8€
Gesamtkosten: 58,90 €
Für eine 40% Gewinnmarge:
Verkaufspreis: Gesamtkosten x (1 + Gewinnmarge):
58,90 € x 1,40 = 82,46 €
Einkaufspreis: 40€
Verkaufspreis: 82,46 €
Im Einkauf liegt der Gewinn!
Je niedriger der EK, desto höher deine
Marge
Teil 3: Rechtliches 1x1 für Gebrauchtwaren-Reseller
-
Was gilt für Privatverkauf vs. gewerblich?
🏦 Gewerblicher Verkauf
🤑 Gewinnerzielungsabsicht:
Dein Ziel ist es, Profit zu machen, indem du Produkte aufkaufst und weiterverkaufst (Reselling).
Du verkaufst regelmäßig Produkte und nimmst an einem kommerziellen Markt teil.
📋 Verpflichtungen als Gewerbetreibender
Du musst ein Gewerbe anmelden, falls du regelmäßig Produkte verkaufst und Gewinne damit erzielst.
Du erhältst eine Steuernummer und bist verpflichtet, Umsatzsteuer (falls du die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch nimmst) auf den Verkaufspreis zu erheben und an das Finanzamt abzuführen.
Du musst Buchführung betreiben und deine Einnahmen und Ausgaben dokumentieren.
Du musst Gewerbesteuer bezahlen, wenn du mit deinem Gewerbe über eine bestimmte Einkommensgrenze hinausverdienst.
👩⚖️ Rechtliche Anforderungen:Du bist verpflichtet, eine Gewährleistung von 2 Jahren auf den Verkauf von Produkten zu geben, wenn sie nicht wie beschrieben oder defekt sind (außer es handelt sich um gebrauchte Waren, bei denen du diese im Rahmen des Verkaufs einschränken kannst).
Der Käufer hat ein Widerrufsrecht von 14 Tagen (wenn du über Plattformen wie eBay oder Amazon verkaufst, die das geltende Fernabsatzrecht anwenden).
Du bist verpflichtet, Transparenz zu wahren, was den Zustand und die Qualität der Artikel betrifft. Täuschung oder falsche Angaben können zu rechtlichen Problemen führen.
💡 Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für eine individuelle und rechtsverbindliche Beratung wende dich bitte an einen Steuerberater oder Rechtsanwalt.
-
Widerrufsrecht, Gewährleistung, Plattformbedingungen
Widerrufsrecht
🤔 Was ist das Widerrufsrecht?
Das Widerrufsrecht gibt Käufern das Recht, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen und den Kauf rückgängig zu machen. Dies gilt insbesondere für Fernabsatzverträge, also Käufe, die über Online-Shops oder Marktplätze abgeschlossen werden.
Widerrufsrecht bei gewerblichen Verkäufern:
Gültigkeit: Für gewerbliche Verkäufer gilt das Widerrufsrecht von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Käufer die Ware erhalten hat.
Bedingungen:Der Käufer kann ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.
Der Verkäufer muss den Kaufpreis und die ursprünglichen Versandkosten innerhalb von 14 Tagen zurückzahlen.
Der Käufer trägt in der Regel die Kosten der Rücksendung, es sei denn, der Verkäufer hat dies anders angegeben.
Ausschlüsse: Einige Artikel sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen, z. B.:
Versiegelte Produkte, die nach der Lieferung geöffnet wurden. Maßgefertigte oder personalisierte Produkte.
Widerrufsrecht bei Privatverkäufen:
Kein Widerrufsrecht: Wenn du als Privatperson verkaufst, muss der Käufer wissen, dass er in der Regel kein Widerrufsrecht hat. Du bist nicht verpflichtet, Rückgaben zu akzeptieren.
Ausnahmen: Das Widerrufsrecht kann aber auch hier gelten, wenn du dem Käufer explizit eine Rücknahmegarantie bietest oder die Ware falsch beschreibst.
Gewährleistung
Gewährleistung bei gewerblichen Verkäufern:
2 Jahre Gewährleistung: In Deutschland gilt bei gewerblichen Verkäufen eine gesetzliche Gewährleistungspflicht von 2 Jahren auf Produkte.
Erste 6 Monate: Wenn ein Mangel innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf auftritt, wird vermutet, dass der Mangel bereits bei der Lieferung bestand. Der Verkäufer muss dann nachweisen, dass der Mangel nicht vorlag.
Nach 6 Monaten: Nach Ablauf der ersten 6 Monate muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.
Behebung des Mangels: Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel zu beheben, indem er entweder repariert, ersetzt oder, falls beides nicht möglich ist, den Kaufpreis mindert oder das Produkt zurücknimmt.
Einschränkung der Gewährleistung bei gebrauchten Produkten: Du kannst die Gewährleistung auf gebrauchte Produkte bei gewerblichen Verkäufen einschränken, aber nicht gänzlich ausschließen. Eine typische Formulierung lautet:
„Die Gewährleistung wird auf 1 Jahr begrenzt".
Gewährleistung bei Privatverkäufen:
Privatverkäufer haften nicht für Mängel: Wenn du privat verkaufst, haftest du grundsätzlich nicht für Mängel an den Produkten.
Ausnahme: Wenn du dem Käufer bewusst falsche Angaben machst oder den Artikel arglistig verschweigst, kann er trotzdem Ansprüche geltend machen. Zum Beispiel, wenn du defekte Produkte als "neuwertig" beschreibst.
Wichtige Plattformregeln:
Auf Plattformen wie eBay gilt für gewerbliche Verkäufer immer die gesetzliche Gewährleistung, auch wenn du sie einschränkst. Auf Vinted ist die Gewährleistung für gebrauchte Artikel weniger strikt und es gelten die jeweiligen Bedingungen der Plattform (in der Regel keine Garantie für gebrauchte Produkte).
Plattformbedingungen (eBay, Vinted, Kleinanzeigen)
eBay
Widerrufsrecht und Gewährleistung gelten nach dem Fernabsatzrecht, wenn du als gewerblicher Verkäufer agierst.
Rücknahme und Rückerstattung:
Wenn du als gewerblicher Verkäufer auf eBay tätig bist, bist du verpflichtet, ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu gewähren.
Du musst sicherstellen, dass die Artikel korrekt beschrieben sind und die Gewährleistung für gebrauchte Produkte eingehalten wird.
Verkäuferbewertungen und Konfliktlösungen:
eBay bietet einen Mechanismus für Konfliktlösungen, bei dem Käufer eine Beschwerde einreichen können. Wenn du als Verkäufer häufig Konflikte hast, kann dies deine Verkäuferbewertung beeinträchtigen.
Vinted:
Widerrufsrecht: Auf Vinted können gewerbliche Verkäufer das Widerrufsrecht von 14 Tagen anbieten, aber bei Privatverkäufen gilt in der Regel kein Widerrufsrecht.
Rücknahme: Du kannst eine Rücknahme für den Fall von Mängeln anbieten, aber für Privatverkäufer gibt es keine gesetzliche Verpflichtung.
Verkäuferbedingungen: Achte darauf, dass du keine Artikel verkaufst, die gegen die Nutzungsbedingungen von Vinted verstoßen, wie zum Beispiel gefälschte Produkte oder unvollständige Sets.
Kleinanzeigen:
Kein Widerrufsrecht: Bei Kleinanzeigen gibt es kein gesetzliches Widerrufsrecht, da es sich in der Regel um privaten Verkauf handelt. Rückgaben sind in der Regel nur freiwillig und müssen individuell vereinbart werden.
Verkäuferpflichten: Bei falscher Darstellung des Artikels oder wenn du den Käufer bewusst täuschst, kannst du haftbar gemacht werden. Es ist wichtig, eine ehrliche und präzise Artikelbeschreibung zu liefern.
💡Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für eine individuelle und rechtsverbindliche Beratung wende dich bitte an einen Steuerberaterin oder Rechtsanwält* in.
-
Was gehört ins Impressum und was in die AGB?
📌 Impressum – Was muss rein?
Das Impressum ist Pflicht für jede geschäftliche Website oder Verkaufsplattform.
Es muss folgende Angaben enthalten:
👤 Vor- und Nachname (oder Firmenname + Rechtsform)
📍 Vollständige Anschrift (kein Postfach!)
📧 Kontakt: E-Mail (Telefon empfohlen)
💶 Umsatzsteuer-ID (§ 27a UStG), falls vorhanden
🏢 Handelsregister & Registernummer, falls vorhanden
🧑⚖️ Vertretungsberechtigte Person (bei Unternehmen)
📄 AGB – Was sollte drinstehen?
AGB sind nicht verpflichtend, aber rechtlich sehr sinnvoll. Sie regeln den Ablauf von Käufen und schützen dich vor rechtlichen Problemen.
Typische Inhalte sind:
🌐 Geltungsbereich: Für wen gelten die AGB
✅ Vertragsschluss: Wann gilt ein Kauf als abgeschlossen
💳 Zahlung & Preise: Zahlungsarten, Versandkosten
📦 Lieferung: Versanddauer, Einschränkungen
🔄 Widerruf: Info + Musterformular für Verbraucher
🛠️ Gewährleistung & Haftung: Was passiert bei Mängeln
🔁 Eigentumsvorbehalt: Ware bleibt bis Zahlung dein Eigentum
⚖️ Gerichtsstand & Recht: i. d. R. deutsches Recht
📢 Hinweis:
Die bereitgestellten Inhalte stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für eine individuelle und rechtssichere Beratung wende dich bitte an einen Steuerberaterin oder Rechtsanwalt*anwältin.
-
Wo und wann wird ein Gewerbe Pflicht?
Das Anmelden eines Gewerbes wird dann erforderlich, wenn du regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, Waren oder Dienstleistungen anbietest. Im Rahmen des Gebrauchtwaren-Reselling (z. B. das Wiederverkaufen von gebrauchten LEGO-Sets, Smartphones, Game Boys oder anderen Artikeln) stellt sich die Frage: Ab wann wird ein Gewerbe notwendig, und was bedeutet es, ein Gewerbe anzumelden?
Hier sind die wichtigsten Punkte, um diese Frage zu beantworten:
Wie erkenne ich, ob ich gewerblich bin?
Es gibt mehrere Anzeichen, dass dein Handel als gewerblich eingestuft wird:
Wiederholung:
Du kaufst und verkaufst regelmäßig, nicht nur vereinzelt, sondern mit einer kontinuierlichen Strategie.
Absicht zur Gewinnerzielung:
Du zielt darauf ab, mit deinem Handeln einen regelmäßigen Gewinn zu erzielen, auch wenn dieser zunächst gering ist.
Werbung und Marketing:Du betreibst Werbung oder versuchst auf Social Media oder anderen Kanälen, Kunden zu gewinnen. Das bedeutet, dass du dein Geschäft aktiv führst und nicht nur passiv.
Mengen und Skalierung:Du handelst nicht nur mit einzelnen Artikeln, sondern mit einer Vielzahl von Produkten. Dies bedeutet, dass du dein Angebot skalierst und in größere Mengen investierst.
Professionalisierung:Du beginnst, deine Tätigkeit wie ein Unternehmen zu führen: Du kümmerst dich um Buchhaltung, Steuern, Rechnungen und gewährst dem Käufer Rückgaberechte.
Gewerbeanmeldung: Wie und Wo?
Wann sollte ich ein Gewerbe anmelden?
Sobald du beginnst, gewerblich zu handeln, solltest du ein Gewerbe anmelden - auch wenn dein Geschäft noch in den Kinderschuhen steckt. Die Gewerbeanmeldung sollte möglichst vor dem ersten Verkauf oder spätestens bei der ersten Einnahme erfolgen, um keine rechtlichen Probleme zu riskieren.
Wo meldest du dein Gewerbe an?
Die Gewerbeanmeldung erfolgt in der Regel bei deinem örtlichen Gewerbeamt (das häufig auch bei der Stadtverwaltung oder dem Rathaus angesiedelt ist).
Du kannst die Anmeldung in vielen Fällen online oder persönlich vor Ort durchführen. In Deutschland ist die Anmeldung in der Regel kostenpflichtig (zwischen 20 und 40 €).
Was wird bei der Anmeldung benötigt?
Personalausweis oder Reisepass: Für den Nachweis deiner Identität.
Angabe der Tätigkeit: Du musst die Art deiner gewerblichen Tätigkeit angeben. Zum Beispiel "Handel mit gebrauchten Elektronikartikeln" oder "Reselling von gebrauchten Spielzeugen".
Steuernummer: Wenn du das Gewerbe anmeldest, erhältst du vom Finanzamt eine Steuernummer. Diese musst du für die Rechnungsstellung und die Steuererklärung verwenden.
Gewerbesteuer: Ab einem bestimmten
Gewinn (über 24.500 € im Jahr) fällt auch Gewerbesteuer an.
Kleinunternehmerregelung
Wenn du als Kleinunternehmer agierst
(d. h. du machst weniger als 25.000 € Umsatz im Jahr), kannst du von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen:
Keine Umsatzsteuer: Du erhebst keine Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen und musst keine Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt abgeben.
Keine Vorsteuer: Du kannst auch keine Vorsteuer von gekauften Waren abziehen.
Die Kleinunternehmerregelung ist besonders attraktiv für kleine Reseller, da sie den bürokratischen Aufwand reduziert.
💡Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte stellen keine steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Für eine individuelle und rechtsverbindliche Beratung wende dich bitte an einen Steuerberaterin oder Rechtsanwält* in.
Teil 4: Profitable Nischen für Gebrauchtwaren-Reseller
-
Analyse: Was läuft besonders gut auf eBay, Vinted & Co.?
Vinted: Mode und Accessoires im Fokus
Vinted (früher als Kleiderkreisel bekannt) ist vor allem für den Verkauf von Kleidung und Accessoires bekannt, sowohl für Frauen, Männer als auch für Kinder.
👞 Secondhand-Mode
Markenkleidung: Besonders gefragt sind Marken wie Nike, Adidas, Gucci, Chanel, Zara und H&M. Besonders in gutem Zustand oder in limitierter Auflage sind diese Artikel sehr beliebt.
Designer-Stücke: Wie auf eBay erzielen gebrauchte Designer-Taschen, -Kleider und -Schuhe auch auf Vinted gute Preise.
Beliebte Marken sind Louis Vuitton, Gucci, Chanel und Prada.Streetwear: Supreme, Off-White, Palace und andere Marken aus dem Streetwear-Segment erzielen hohe Preise, wenn sie selten oder in besonders gutem Zustand sind.
Vintage-Mode: Kleidung und Accessoires aus den 80er, 90er oder sogar 2000er Jahren sind besonders beliebt bei jungen Käufern, die den Retro-Look schätzen.
👶 Kinder- und Babykleidung
Secondhand-Bekleidung für Kinder: Gut erhaltene, aber gebrauchte Kleidung für Kinder und Babys ist sehr gefragt.
Marken wie H&M, Zara und C&A sind hier besonders beliebt.
👜 Schuhe und Taschen
Sneaker: Besonders limitierte oder trendige Sneaker-Modelle von Marken wie Nike, Adidas oder Vans sind auf Vinted häufig nachgefragt.
Taschen: Handtaschen, besonders von bekannten Marken wie Michael Kors, Louis Vuitton oder Kate Spade, erzielen regelmäßig gute Preise.
eBay: Klassiker und Nischenprodukte
eBay ist eine der bekanntesten Plattformen für den Online-Verkauf von gebrauchten und neuen Produkten, sowohl von privaten Verkäufern als auch von gewerblichen Händlern. Besonders gut laufen hier:
📷 Elektronik und Technik
Smartphones und Laptops: Gebrauchte, aber funktionstüchtige Geräte, insbesondere von Marken wie Apple, Samsung oder Microsoft, erzielen regelmäßig gute Preise.
Vintage-Spielkonsolen: Geräte wie der Game Boy, Super Nintendo, Sega Genesis und PlayStation 1 sind bei Sammlern und Retro-Gamern sehr gefragt. Diese Produkte können besonders profitabel sein, wenn sie gut erhalten sind und seltene Spiele enthalten.
👗 Mode
Markenkleidung und Designer-Handtaschen: Hochwertige, gebrauchte Markenkleidung und Accessoires sind auf eBay oft gut gefragt. Louis Vuitton, Gucci, Prada oder Chanel Handtaschen und Nike Air Jordan Sneaker erzielen zum Teil hohe Preise, selbst wenn sie gebraucht sind.
Vintage-Mode: Vintage-Jacken, Levis-Jeans, Band-Shirts und 90er-Jahre-Kleidung.
🚂 Sammelobjekte
Sammlerstücke: Von Briefmarken, Münzen, Actionfiguren (z. B. Star Wars, Transformers) bis hin zu Comics sind Sammelobjekte eine sehr lukrative Kategorie auf eBay. Besonders rare und gut erhaltene Artikel finden oft schnell Käufer.
🪑 Möbel & Dekoration
Vintage-Möbel: Besonders Möbel aus den 50er- bis 80er-Jahren oder Mid-Century Modern finden viele Käufer, da diese oft von Designliebhabern gesucht werden.
Design-Lampen und -Accessoires: Besonders von Marken wie Artemide oder Ettore Sottsass sind sehr gefragt.
Kleinanzeigen: Lokale Schnäppchen
eBay Kleinanzeigen ist besonders auf lokale Verkäufe ausgerichtet. Da es keine Versandkosten gibt und die Käufer direkt in ihrer Region einkaufen können, laufen hier insbesondere folgende Produkte gut:
🪑Möbel und Haushaltsgeräte
Gebrauchte Möbel: Sofas, Küchenschränke, Bücherregale oder Esstische sind häufig zu finden und werden in der Regel gut verkauft, vor allem, wenn sie günstig sind.
Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke, Mikrowellen, Staubsauger und Fernseher sind sehr gefragt, besonders wenn sie funktionsfähig und relativ neu sind.
🚲 Autos und Fahrräder
Fahrräder: Besonders gebrauchte Fahrräder (insbesondere E-
Bikes) und Mountainbikes sind auf Kleinanzeigen beliebt.Autos und Motorräder: Auch der private Verkauf von Autos, Motorrädern oder Rollern funktioniert gut. Bei solchen Käufen sind vor allem detaillierte Fotos und eine klare Beschreibung wichtig.
💻 Elektronik und Unterhaltung
Smartphones, Tablets und Laptops: Diese Produkte werden oft direkt in der Region verkauft, da viele Käufer die Geräte vor dem Kauf testen möchten.
Konsolen und Games: Xbox, PlayStation und Nintendo
Konsolen sowie gebrauchte Videospiele laufen ebenfalls gut, vor allem, wenn sie in gutem Zustand sind.
🔨 Werkzeuge und Gartengeräte
Werkzeuge: Elektrowerkzeuge (Bohrmaschinen, Sägen, Schleifmaschinen etc.) und handwerkliche Geräte sind auf Kleinanzeigen ebenfalls gefragt, vor allem bei Leuten, die ihre Werkzeuge nicht mehr brauchen.
Gartengeräte: Rasenmäher, Heckenscheren, Gartenschläuche und Regenwassertonnen sind typische Produkte, die lokal auf Kleinanzeigen verkauft werden.
-
Margenpotenzial, Konkurrenzlevel, Retourenrisiko
Margenpotenzial
eBay: Hohe Margen möglich, besonders bei limitierter Elektronik, Vintage-Mode oder Sammelobjekten.
Beispielsweise erzielen limitierte Sneaker bis zu 200%
Gewinn.Vinted: Starke Nachfrage nach Markenkleidung und Vintage-Mode. Gewinnmargen von 50-100% sind realistisch, insbesondere bei gut erhaltenen Designerstücken.
Kleinanzeigen: Geringe Gebühren ermöglichen gute Margen, besonders bei Konvolut-Ware oder lokalen Schnäppchen. Allerdings ist der Aufwand für die Produktbeschaffung höher.
Konkurrenzlevel
eBay: Sehr hoch, insbesondere in beliebten Kategorien wie Elektronik oder Mode. Erfordert gute Produktkenntnisse und ansprechende Präsentation.
Vinted: Wachsender Wettbewerb, besonders bei populären Marken. Trotzdem bietet die Plattform Chancen für Nischenprodukte und gut erhaltene Artikel .
Kleinanzeigen: Weniger Konkurrenz, da viele private Verkäufer aktiv sind. Allerdings ist die Reichweite begrenzt, und die Plattform eignet sich eher für lokale Verkäufe.
Retourenrisiko
eBay: Gesetzlich verpflichtet, ein 14-tägiges Widerrufsrecht anzubieten. Retouren müssen einkalkuliert werden, insbesondere bei Elektronik oder Mode.
Vinted: Käuferschutzgebühr von 0,70 € plus 5% des Verkaufspreises. Retouren sind möglich, jedoch weniger häufig als bei eBay.
Kleinanzeigen: Keine gesetzliche Rückgabepflicht bei Privatverkäufen. Allerdings sollte bei teuren Artikeln wie Elektronik oder Möbeln Vorsicht geboten sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Tools & Methoden zur Nischenerkennung
Google Lens
Eine App, die eine umgekehrte Bildsuche ermöglicht. Sie hilft dabei, Produkte zu identifizieren, deren Wert zu schätzen und vergleichbare Artikel zu finden, indem man einfach ein Foto des Objekts macht.
Kleinanzeigen-Monitor
Ein Tool, das kontinuierlich Kleinanzeigen nach definierten Suchkriterien durchsucht und bei neuen Angeboten sofort benachrichtigt. Es hilft dabei, lukrative Deals schnell zu identifizieren und zu nutzen.
Minimist
Eine Kl-gestützte Plattform, die speziell für Second-Hand- und Vintage-Produkte entwickelt wurde. Sie ermöglicht die automatische Produkterkennung, Batch-Uploads und bietet Echtzeit-Lagerverwaltung. Ideal für die effiziente Verwaltung und den Verkauf von Gebrauchtwaren.
Google Trends & Amazon Bestseller
Diese Tools ermöglichen die Analyse von Suchanfragen und Verkaufszahlen, um aufkommende Trends und saisonale Schwankungen zu erkennen. Sie sind hilfreich, um Produkte mit wachsender Nachfrage zu identifizieren.
Marktforschung
Analysiere verschiedene Kategorien und Produktgruppen, um Wettbewerber, Zielgruppen und Preistrends zu verstehen.
Dies hilft dabei, Produkte mit hoher Nachfrage und niedrigem Wettbewerb zu identifizieren.
Beobachtung von Trends
Achte auf limitierte Auflagen, saisonale Artikel und technologische Entwicklungen. Produkte, die diesen Kriterien entsprechen, können für Reseller besonders attraktiv sein.
Nutzung von Restposten
Der Handel mit Restposten kann profitabel sein, insbesondere wenn Produkte einfach zu lagern und haltbar sind. Beachte dabei jedoch Verfallsdaten und saisonale Schwankungen.
Testverkäufe durchführen: Listet Produkte in kleinen Mengen, um die Nachfrage und Rentabilität zu testen.
Saisonale Anpassungen berücksichtigen: Berücksichtigt saisonale Trends und Feiertage bei der Produktauswahl.
Feedback einholen: Nutzt Kundenbewertungen und - anfragen, um Produktideen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
-
Bonus: Liste mit saisonalen Verkaufsschlagern
🌼 Frühling
Gartenmöbel &-geräte: Nach den Wintermonaten steigt die Nachfrage nach Gartenmöbeln und -geräten deutlich an.
Besonders beliebt sind Rasenmäher, Gartenstühle und -tische.Sportartikel: Geräte für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern und Fitness sind gefragt. Hierzu zählen Zelte, Schlafsäcke und Fitnessgeräte.
Alles was mit Ostern zu tun hat wie Plüschfiguren, Deko usw.
☀️ Sommer-Hochsaison
Klimaanlagen & Ventilatoren: Bei Hitzewellen steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen und Ventilatoren.
Gebrauchte Geräte sind besonders gefragt, wenn sie in gutem Zustand sind.Fahrräder & E-Scooter: Die Nachfrage nach Fahrrädern und E-Scootern erreicht ihren Höhepunkt. Saisonale Angebote und Frühjahrsputzaktionen fördern diesen Trend.
Wasserspielzeug wie Pistolen, oder auch Pools
Gläser unter anderem Cocktail- und Longdrink-Gläser laufen sehr gut.
🍂 Herbst
Winterbekleidung: Mit sinkenden Temperaturen steigt die Nachfrage nach Winterbekleidung wie Jacken, Mänteln und Stiefeln. Besonders Marken wie Zara, Nike und Adidas sind gefragt.
Heizgeräte: Die Nachfrage nach Heizgeräten wie Heizlüftern und Radiatoren nimmt zu. Gebrauchte Geräte sind besonders gefragt, wenn sie in gutem Zustand sind.
Weihnachtsdekoration: Frühzeitig vor den Feiertagen steigt das Interesse an Weihnachtsdekoration. Besonders beliebt sind Lichterketten, Christbaumständer und Dekorationsartikel.
❄️ Winter-Hochsaison
Die beste Zeit für Spielwaren aller Art wie Spielekonsolen, Brettspiele, Actionfiguren usw. verkaufen sich sehr sehr gut!
Weihnachtsgeschenke: Nach den Feiertagen gibt es traditionell ein Anzeigenhoch bei eBay Kleinanzeigen. Viele Nutzer verkaufen ungewollte oder doppelt erhaltene Geschenke.
Sportartikel: Geräte für Indoor-Aktivitäten wie Fitnessgeräte und Heimtrainer sind gefragt. Auch Wintersportausrüstung wie Skier und Snowboards finden Käufer.